Geschichte und Ursprung der Doula

Das Wort "Doula" kommt ursprünglich aus dem Altgriechischen und bedeutet "Dienerin der Frau". Eine Doula hört zu, erzählt von ihren Erfahrungen und gibt dir neue Impulse. Dadurch ist es möglich, dass du deine Geburt anders vorbereitest und das Geburtsgeschehen einen anderen Verlauf nimmt. Die Doula steht dir auf Augenhöhe von Frau zu Frau mit all ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und Erfahrungen zur Seite. Sie schafft einen Raum, der dich einlädt, dich mit Leib und Seele der Geburt hinzugeben und der das Baby liebevoll willkommen heißt.

Es war und ist in vielen Kulturen üblich, dass sich Frauen gegenseitig mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett unterstützen. Jede Frau kannte vor der eigenen Geburt viele ganz unterschiedliche, echte (nicht aus Filmen oder anderen Medien) Geschichten über diese besondere Lebensphase und das Erleben und die Akzeptanz der eigenen Geburt war dadurch ein Stückchen leichter. In der Doula-Bewegung unterstützen Frauen, die meist schon Kinder haben Frauen, die bald Kinder haben werden, weil sie genau wissen, wie wichtig liebevolle Fürsorge in dieser Zeit ist. Unterstützung kann sehr viel verändern.

 

Die sogenannte "Ur-Doula" war eine junge Studentin namens "Wendy" die an einer Studie von Dr. Kennell und Dr. Klaus in den 1970 Jahren teilnahm und Mütter nach der Geburt beobachtete und Notizen über das Geschehen machen sollte. Diese Studie untersuchte, ob es einen Unterschied auf das Verhalten von Müttern macht, wenn die Mutter nach der Geburt für einige Zeit von dem Neugeborenen getrennt ist. Man wusste von Ziegen, dass wenn das Zicklein mehr als 20 Minuten nach der Geburt nicht bei ihnen war, sie es nicht mehr säugten. Es war in den 70er Jahren üblich, Babys gleich nach der Geburt von ihren Müttern zu trennen, um Frauen ein Ausruhen von den Strapazen der Geburt zu ermöglichen. Beim Auswerten der Ergebnisse war es auffällig, dass die Frauen, die unter der Beobachtung von Wendy standen, kürzere und leichtere Geburten hatten, ihre Babys natürlich stillten und insgesamt zufriedener mit dem Geburtsgeschehen waren. Der Ehrlichkeit von Wendy verdanken wir unsere heutige Doula-Kultur: Sie habe eigentlich nicht viel gemacht, nur den Frauen die Hand gehalten und sie ermutigt!

Geschichte und Ursprung der Doula

Mate-Aroa / Mate-Aroa / Mate-Aroa / Kaora-Ee.

Traditionelles Lied der Maori aus Neuseeland

Übersetzung: Wo Liebe ist, ist Leben

Wozu eine Doula?

Hier findest du gute Gründe, warum es sich lohnt, eine Doula mit an Bord zu haben.

Doula-Unterstützung

Hier findest du einen Überblick über meine Angebote und weiterführende Links zu den Kosten.

Väter & Doulas

Du hast einen Partner an deiner Seite und fragst dich, wozu du noch eine Doula brauchen könntest?